Ich bin gerade dabei SKR42 neu einzupassen. Deine Vorlage auf github lässt einige Punkte aus DATEV-Vorlage aus. An sich nicht schlimm, aber ich hätte zumindest doch gerne dass die Nummern zu den jeweiligen Posten mit der DATEV-Vorlage übereinstimmen. Wichtiger aber noch ist mir dass auch die GuV Posten gleich als benutzerfefinierte Posten eingegliedert sind. weil es viel Arbeit ist das im Nachhinein noch händisch einzupassen (das Problem habe ich gerade mit SKR14 (Landwirtschaft).
Von den Sphären habe ich noch nie gehört. Wo findet sich da die genaue Einteilung dazu?
Möglichkeiten der Umsetzung mit Bordmitteln, entweder diese Sphören als Benutzerdefinierte Gruppen direkt anzulegen (statt GuV). Oder Sie in die Kommentare benutzerdefinierter Gruppen zu setzen und dann je nach Bedarf das alles ausfiltern. Andere Lösung ist natürlich diese Sphären direkt einen Code ins Modul zu integrieren. zb über die Gestaltrung ein es Extrafeldes mit Angabe zur jeweiligen Sphäre pro Konto.
Vorab: Ich bin kein Buchhalter - also bitte ich um Nachsicht was die nachfolgenden Formulierungen und Einschätzungen angeht.
Nach allem, was ich zum SKR42 nun so in Erfahrung bringen konnte, lassen sich (im Vergleich zum SKR49) nicht mehr so einfach anhand der Kontennummern die Zuordnungen zu den steuerlichen Bereichen gemeinnütziger Verein herstellen. Die Zuordnung zu den sogenannten Sphären (bspw. Ideeller Bereich und Zweckbetrieb) wird beim SKR42 in DATEV über das Attribut Kostenstelle (KOST1) realisiert.
In Dolibarr scheint eine derartige Funktion / Option einer Kostenstelle nicht direkt zu existieren.
siehe: Cost Center and Cost Unit - #3 by ChoY - Using my Dolibarr - Dolibarr international forum
und Cost centers - #10 by nikolay86 - Using my Dolibarr - Dolibarr international forum
Bei Buchungen im SKR42 können bzw. müssen durch das Attribut der Kostenstelle einzelne Kosten anteilig (als Split-Buchung) den unterschiedlichen Sphären zugeordnet werden. Es werden potenziell zwei Buchungen auf identisch lautende Konten gebucht; einzige Unterscheidung ist dann die Kostenstelle. Beispiel hierzu, siehe Kapitel „5 Musterbuchungen“ - „Kontierungsvorschlag Büromaterial“ auf DATEV Hilfe-Center.
Eine übergreifende Einordnung des SKR42 ist in der Leseprobe „Steuer- und Kontierungs-ABC zur Gemeinnützigkeit“ (https://www.vereinsknowhow.de/e-books/kontierung-leseprobe.pdf) ab Seite 11 zu finden.
Andere Vereinsverwaltungs-Systeme scheint diese Umstellung wohl ebenso herauszufordern: Einführung des SKR 42 Kontenrahmens • campai
Ich frage mich daher gerade für meinen Einsatzzweck (Vereinsverwaltung für einen neu gegründeten, gemeinnützigen Verein mit ca. 100 Mitgliedern), ob ich überhaupt auf Basis des SKR42 buchen sollte, oder ob ich „der Einfachheit der Buchungs-Konten-Zuordnung halber“ auf den abgekündigten SKR49 setze.
Frage in die Community: Wie sind eure Erfahrungen bzw. wie stellt ihr euch auf die Abkündigung des SKR49 ein?
Grüße und Danke, Marcel
Hi @kreideholer, ich habe in den letzten Monaten eine Ehrenamts-Pause eingelegt und komme deshalb erst jetzt zum Antworten
Beim Kontenrahmen ist mir in der Tat ein Fehler beim Excel-Export unterlaufen. In der Excel-Tabelle sind noch alle Daten vorhanden (im Tab SKR49), ich habe die csv jetzt aktualisiert.
Das würde ich sehr gerne aufnehmen! Du kannst gerne einen Pull Request bei Github anlegen oder es im Forum schicken, damit ich es übertragen kann.
Ich hatte eine csv oder xls, ich kann mich aber gerade nicht erinnern, wo die herkam
Aufgrund der fehlenden Unterstützung von Kostenstellen und weil wir eh schon mit dem SKR49 arbeiten, haben wir beschlossen, erstmal bei dem zu bleiben und nicht zu wechseln. Mir ist noch keine gute Variante eingefallen, dass ohne Kostenstellen umzusetzen.
Mittelfristig würden wir aber schon gerne wechseln, gleiche Ausgaben auf die gleichen Konten zu buchen und die steuerliche Aufteilung davon einigermaßen getrennt vornehmen zu können würde das buchen deutlich vereinfachen.
Liebe Grüße
Hannes
Hallo @hanneshier,
danke für dein Feedback und die Korrekturen in deinem Github-Repo. Ich habe Beschreibungen und eine CSV zum direkten DB-Import der „Benutzerdefinierten Gruppen“ sowie erweiterte Beschreibungen zum Vorgehen beim Import des Kontenplans ergänzt und einen Pull Request zu deinem Repo eingestellt.
In einer jungfräulichen Testumgebung sind die Schritte so noch einmal von mir validiert worden.
Zwei Fragen zu den „Benutzerdefinierten Gruppen“:
Sind in deiner/eurer benutzten Dolibarr-Umgebung nach wie vor „nur“ 63 Konten (aus deiner Excel-Tabelle, Blatt SKR49, EUeR-Zuordnung) zu einer benutzerdefinierten Gruppe verknüpft oder hast du das bereist ausgeweitet?
Nach welchem Schema bzw. Muster zum DATEV Kontenrahmen-PDF hast du die Zuordnung hergestellt?
Da sich die Nutzbarkeit des SKR42 in Dolibarr nicht wirklich abzeichnet, werde ich wohl vorerst auch auf Basis des SKR49 in unserem Vereinsumfeld starten.
Grüße, Marcel
Hi @kreideholer,
danke für den PR, ich habe ihn jetzt gemerged. Zu deinen Fragen:
Unsere Schatzmeisterin hat noch in Dolibarr die Konten zugeordnet, die wir in Benutzung haben. Das sind aber auch nicht sonderlich viele, vlt. noch 20 weiter Konten.
In der Datev-PDF zum Kontenrahmen sind in der ersten Spalte unter „Ergebnisposten“ jeweils die zugehörigen EÜR Posten vermerkt. Dazu aus dem Handbuch zum SKR49:
Links neben den Konten sehen Sie in Blöcken die einzelnen Vermögens- und Ergebnisposten. So erkennen Sie sofort, in welchen EAÜ- und Vermögensübersicht- oder Bilanz- und GuV-Position bzw. BWA-Posten der Wert eines bebuchten Kontos einfließt.
Liebe Grüße
Hannes