dies ist eine ungewöhnliche Anfrage. Ich arbeite im Rahmen eines „crowd“-Projektes einer NPO (ist im Aufbau „Denkfabrik & Wekstätte Agenda Tischtennis & more, baut auf früheren Projekten auf) daran Dolibarr für den breiten Einsatz tauglicher zu machen wobei unter anderen drei Teilprojekte vorgesehen sind:
[ul]
[li]Dolibarr (D:sunglasses: Denkfabrik Anpassung OpenSource-Programm für Projektabwicklung (bei kleinen NPO)[/li]
[li]Internetportal Denkfabrik Erweiterung der Projektabwicklung Richtung Informationsplattform[/li]
[li]Trainingsprogramm DB Integrierte Unterstützung des Trainings (Planung bis Abrechnung)[/li]
[/ul]Dazu muss auch sehr viel transparent dokumentiert werden, da es niemandem zumutbar und auch nicht die Zeit vorhanden ist sich die Informationen mühsam zusammen zu suchen. Alles was dabei entsteht wird öffentlich zugängig werden, ein Beispiel dazu ist in der Anlage ersichtlich (noch ohne Korrekturlesung).
Meine konkrete Frage bzw. Bitte ist nun eine Stellungnahme bzw. Ergänzung zu den Stichworten bezüglich der Entscheidung Richtung Webseite in der Aufstellung am Ende abzugeben. Nichts ist schlimmer, als wenn am Beginn Fehler gemacht werden. Ein Freund sagte mir „Testen, Testen, Testen“, ich würde gerne Zeit sparen und vor allem die Erfahrung des Forums ausnützen. Es würden Stichworte über zu berücksichtigende Punkte bzw. wo eine Stelle genau ist, reichen, ich beschäftige mich seit den 80-er Jahren mit Computern. Wenn die Webseite eingerichtet ist, wird der Link für den öffentlichen Bereich zur Verfügung gestellt.
Dolibarr Erweiterung Webseite
1 Einrichten
1.1 Programm nach Wahl
1.2 öffentlicher Bereich: Domain - Lage in öffentlichem Verzeichnis
1.3 interner Bereich : Domain - Lage in geschütztem Verzeichnis
2 Einbindung Dolibarr
2.1 wo ?
2.2 Aufruf externer Bereich ?
2.3 Aufruf interner Bereich nur wer sich in Dolibarr angemeldet hat ?
3 Modul Webseite
3.1 Zusatznutzen
3.1.1 das Ersterstellung Webseite im Dolibarr erfolgen kann ?
3.1.1.1 Anleitung ?
3.1.1.2 ähnlich welchem bestehendem Programm z.B. WP oder ?
3.1.2 das Webseite im Dolibarr bearbeitet werden kann
3.1.3 das Daten aus Dolibarr in die Webseite direkt eingepflegt werden können
3.2 warum nutzen ?
3.2.1 was spricht noch für die Verwendung ohne Dokumentation, Unterstützung und Werkzeuge ?
3.2.2 Sollten in Anbetracht eher ungeübter Anwender wenn eine Lösung gesucht werden, wo nur einzelne Seiten mit Firmendaten eingeblendet werden.
4 was fehlt im Grundkonzept ?
Hilfe wird bitte noch immer benötigt. Hat noch niemand ein Intranet für eine Dolibarr-Anwendung eingerichtet? Nehme auch gerne direkt Kontakt auf. Das Projekt ist ca. vier Tage weitergegangen. Details dazu siehe Mindmap, in der auch die Problemstellen ersichtlich sind, Ziel ist vorerst ein Intranet zu einer bei einem Provider auf einem Webserver laufenden Dolibarr-Installation in einem abgesicherten Bereich, für die Personen die mit dem Dolibarr arbeiten (24/7, geringe Gleichzeitigkeit, falls später erforderlich Übersiedlung auf eigenen Mietserver).
Beim Dolibarr sind zwei Beispiele für Webseitengestaltung enthalten, ist in den Beschreibungen nicht direkt ersichtlich. Meine Detailerprobung Richtung erforderlicher Vorkenntnisse zur Nutzbarkeit erfolgt erst, wenn die Einbindung erfolgreich erledigt ist.
Ein Nebenprodukt meiner Arbeiten ist eine Zusammenfassung von Beschreibungstexten in Deutsch für den Bereich Webseite (sieh Anlage, ohne Korrekturlesung, noch nicht abgeschlossen, da ich noch immer nicht alles voll durchschaut habe und derzeit auch nicht alle Funktionalität benötigen würde). Mit dieser im Gepäck wäre für mich fürs erste der Start schneller gegangen.
Vielen Dank für jede Unterstützung des Projekts
Gerhard
Ich kenne mich zwar inzwischen recht gut bei Dolibarr aus, aber das Webseitentool lässt mcih wie der Ochs vorm Berg stehen.
Erst habe iuch ein bisschen mit rumgespielt und was eigenes WYSIWYG erstellt - das sieht aus wie eine Webseite vor 30 Jahren. Ziemlich schnell war klar. ich muss dafür auch nich gute Kenntnisse in HTML/CSS haben umd das Ganze von Hand codiert aufzuhübschen. - Jedes andere CMS auf dem Markt erpart idr diese Mühe und ich habe keine Lust wideer wie in alten Zeiten mit HTML/CSS herum machen zu müssen, nur um eine einfache Webseite zu erstellen. - Also habe ich mir die freien Dolibarr-Templates angeschaut. Aber auch da dasx gleiche Lied. Wenn ich deren Layout und Bilder nicht 100% übernehmen will, komme ich wieder an den Punkt, dass ich mich erst mal mit HTML/CSS vielleicht auch nmcih PHP herumschrauben muss, damit es eine ansehbare Webseite wird.
An diesem Punkt habe ichj es erst mal aufgegeben und das Webseitentool von Dolibarr als ziemlich großen Unsinn abgetan - nur für ein paar wenige Eingeweihte gemacht, die aber auch keinerlei Hilfen dazu ins Neztz stellten (das Dolibarr-Wiki dazu ist mehr als mager!)-
Schade.
Bei meinem Intranet benötige ich nur wenige einfache Seiten, da wäre das nicht das Problem und die leichtere Bearbeitung wird bei der nächsten Version ja vielleicht dann babei sein, Befehl dafür ist im Menü (11.0.3) ja vorgesehen.
Mein Problem ist aber der Aufruf eines Intranet aus Dolibarr heraus mit automatischer Anmeldung im Intranet (Lage z.B. in definiertem Betriebsverzeichnis unterhalb von /website/ vom Dolibarr-Modul), da verstehe ich in diesem Bereich offensichtlich zu wenig.
wenn ich recht verstehe willst du innerhalb dienem sowieso nur per Anmeldung laufenden Dolibarr die Webseite nochmal als Intranet haben, also als Intranet im Intranet - Das kannst du über Zugangsrechte für das Modul Webeseite regeln.
Oder meinst du anders herum, dass aus der öffemtlochenm Webseite ein Link ins Dolibarr Intranet sein soll - das geht dann einfach über die Eingabe eines Links zu deiner Dolibarr-Startseite.
Es geht nicht um den Aufruf von Dolibarr von einer öffentlichen Webseite, das kein Problem.
Das Modul Website ist soweit ich bei der bisherigen Erprobung feststellen konnte, ein Werkzeug zur Erstellung/Bearbeitung der Seiten und nicht für den normalen Zugriff. Bei Erprobungen funktioniert es ja auch, aber nicht parallel mit Bearbeitung. Sollte in einer Dokumentation klargestellt sein.
Von der nur über Anmeldung erreichbaren „Intranet Webseite“ Dolibarr soll über die Dolibarr Startseite (oberes Menü oder linkes Menü) eine weitere Intranet Website aufgerufen werden. Wäre für mich die die eleganteste Lösung. Mehrere Probleme dabei:
die Nutzung Modul externe Webseite geht nicht (siehe oben) bzw. müsste Dokumentation voll klargestellt werden
einen Menüpunkt im linken Seitenmenü habe ich noch nie eingefügt, da fehlt noch Einschulung aber auch hier sind die Authentifizierungsinformationen mitzuliefern.
in jedem Fall ist es ein Link in einen geschützten Bereich, bei dem eine entsprechende Authentifizierung mit eingerichtet sein muss, bei der Erprobung der Seite beim Modul Website erfolgt dies. Da wäre Analyse des Programms bzw. Detailstudium des Codes fällig, so tief bin ich bei Dolibarr bisher nicht eingestiegen.
Im Intranet geht es um nicht für die Öffentlichkeit bestimmte interne Angelegenheiten zur Unterstützung des Betriebsablaufes. Natürlich ist das auch anders erreichbar. Aber Dolibar hat in der Werbebotschaft Intranet enthalten. Wenn es schon wer gelöst hätte, wäre es einfacher, man muss es nicht neu erfinden.
spo ganz verstehe ich nicht was du wilst. Aber was icuh schon mal sagen kann:
Das Moduil externe Webseiten einbinden geht bei mir aiuch nicht., Das aber hat soweit ich bislang herausfand ncihts mit Dolibarr zu tun, sondern mit der Webseite die man einbinden möchte. Aus Sicherheitsgründen geht das mit voelen Seiten ncit (wenn sie als „secure“ mit https laufen)… Und gerade ien Intranet sollte secure sein.
Apropos Intranet & Dolibarr, Es ist ein ERP-Syszteme und damit per se ein Intranet mit graduellen Zugängen für die Nutzer.
Die Sicherheitsaspekte sind mir bewußt. Nach einer Nacht Schlaf habe ich beschlossen doch den Code zu studieren, das wird etwas dauern, ist nach erster Einsicht aber gar nicht so viel. Allerdings weiß ich nicht wie weit ich ins übrige System einsteigen muss.