Ich habe eine bereits getätigte Rechnung für eine Dienstleistung im Einverständnis mit der Kundin storniert, da die Dienstleistung nie in Anspruch genommen wurde. Die Rechnung wurde nie bezahlt. Wie hinterlege ich die Stornierung korrekt in Dolibarr? Wenn ich eine Storno-Rechnung erstelle, ist diese „offen“, bis ich eine Zahlung eingebe. Da allerdings keine Zahlung stattgefunden hat, kann ich diese nicht hinterlegen und die Rechnung nicht abschließen. Was ist das Vorgehen für diesen Fall?
Du legst die Storno-Rechnung an, klickst dann unten auf „Markieren als Guthaben verfügbar“ oä. Dann ist die Stornorechnung geschlossen und der Kunde hat einen Rabatt in Höhe der Storno-Rechnung verfügbar. Dann gehst du zur ursprünglichen Rechnung und wendest den verfügbaren Rabatt auf die Rechnung an. Dann sollten beide geschlossen sein.
Dankeschön! Das hatte ich gesucht
Freut mich, wenn es geholfen hat.
Es kommt ja öfter vor, dass man eine Rechnung und eine Gutschrift gegeneinander buchen musss. Wenn sie den gleichen Betrag haben, wie vorhin betrachet, ist das der einfachste Fall. Es gibt aber auch die Fälle mit unterschiedlicher Höhe.
Hat die Rechnung einen höheren Betrag als die Gutschrift, kann man genauso verfahren wie vorher beschrieben, mit dem Unterschied, dass dann noch ein Restbetrag der Rechnung offen bleibt, den der Kunde überweisen muss.
Wenn die Gutschrift einen größeren Betrag aufweist als die Rechnung, funktioniert das aber nicht mehr so. Bei mir kommt das gelegentlich vor und ich habe bis jetzt keinen Weg gefunden, das sauber zu lösen. Es wäre notwendig, die Gutschrift zum Teil in einen verfügbaren Rabatt zu verwandeln (um die offene Rechnung abzudecken) und den anderen Teil rückzuerstatten. Das ist mir bisher nicht gelungen.
Ich habe das dann mit zwei fiktiven Barzahlungen gelöst, die einander aufheben. Als reiner Versandhändler, der keine Registrierkasse hat, wäre mir aber lieber, keine Barzahlungen einzutragen. Hat jemand eine Idee?
Hallo Andreas,
vielleicht kann ich da einen Tipp geben:
In der Gutschrift/Stornorechnung wird ja zunächst der Betrag als Gutschrift verfügbar gemacht.
Danach kann man auf „Rabatt bearbeiten“ klicken (oben, wo der Rabatt angezeigt wird):
Dort gibt es ein unscheinbares Symbol, über das man den Rabatt in mehrere Teilguthaben aufteilen kann:
Anschließend kann man dieses Teilguthaben jeweils auf eine Rechnung anwenden.
Hoffe, das hilft.
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
danke für deine Antwort. Leider hilft mir das nicht.
Ich betrachte hier den Fall, dass es eine Rechnung und eine Storno-Rechnung gibt. Der Betrag der Storno-Rechnung ist höher. Ich will die Rechnung als bezahlt markieren und die Differenz rückerstatten. Es soll kein Rabatt stehen bleiben und es gibt zur Zeit keine zweite offene Rechnung.
Wenn ich zuerst die Teilrückerstattung eingebe, kann ich den Restbetrag der Storno-Rechnung nicht mehr als Guthaben verfügbar machen. Wenn ich den gesamten Betrag als Guthaben verfügbar mache und aufteile, kann ich die Rechnung damit ausgleichen, aber den zweiten Teil des Rabatts weder rückzahlen noch löschen.
Übersehe ich da was oder ist der Fall schlicht nicht vorgesehen?