Fehlermeldung: Auch in Dolibarr 4.0 ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer noch doppelt vorhanden.
Sei es bei den Einstellungen zur eigenen Firma (Anhang: dolibarr-bug1.png) oder bei den Angaben zu Partnern (Anhang: dolibarr-bug2.png).
Ich schaute vor ein paar Monaten auf die Dolibarr-Übersetzungsseiten und hatte den Eindruck, dass zukünftig „Steuernummer“ für eines der Felder verwendet werden würde. Doch dem scheint nicht so zu sein.
Und: Ist eventuell Eigenabhilfe in der aktuell laufenden Version möglich?
meines Wissens geht es hier nur um die Übersetzung bei deutschen Adressen.
Die ProfID kann Länderspezifisch übersetzt werden. Die UmsatzsteuerID gab es jedoch immer schon für alle Länderadressen. Deshalb könnten wir den Key ProfId1DE
falls es keine sinnvollen anderen Übersetzungen gibt derzeit wieder auf „Prof ID 1“ retour setzen
so ist zumindestens der ProfId1AT übersetzt. Die Übersetzung für ProfId1CH (schweizer Adressen) ist „–“
Auf jeden Fall bitte die UmsatzsteuerID mit dem prüfen Button verwenden. Die wird auch in der Rechnung etc verwendet!
Ich würde es sehr begrüßen, wenn daraus die „Steuernummer“ wird!!!
Für alle Leser*innen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Die Steuernummer eines Betriebs oder einer Einzelperson ist etwas anderes als die UmsatzsteuerID. Aber brauchen tun wir beides …
danke für die rasche Antwort und den Workaround zur Selbsthilfe.
Auch möchte ich vorab meinen Respekt vor der herausragend guten Übersetzung von Dolibarr bekunden.
Nun weiß ich also, wie ich die Sprachdatei individuell anpassen kann, doch für alle Dolibarr-Nutzer*innen in D-A-CH noch folgende Vorschläge für das nächste Release:
ProfId1DE wurde zu: ‚Steuernummer (Identifikationsnummer des Finanzamt)‘
Erstmal ist das gut an dieser Stelle mit der Steuernummer, aber ‚Steuernummer‘ als einzelnes Wort reicht hier völlig aus, da die ‚Identifikationsnummer‘ derzeit und parallel bei den Finanzbehörden etwas anderes ist und an dieser Stelle nur irritiert. (In Österreich ist das nicht anders, da werden auch Steuernummern vergeben - aber dafür ist ja auch das Feld ProfId1AT für eigene Interpretationen vorhanden.)
VATIntra: Aus ‚Umsatzsteuer-Identifikationsnummer‘ wurde ‚UID-Nummer‘.
Da tut sich folgendes Problem auf:
In der Schweiz gibt es eine UID, aber das ist nicht die europaweite Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, sondern die Unternehmens-Identifikationsnummer, deshalb kennt Dolibarr auch in ProfId1CH die UID-Nummer.
In Deutschland kennt niemand die Abkürzung UID, bzw. lautet die offizielle Abkürzung USt-IdNr (und die wird vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben).
Ein Kompromiss für Österreich und Deutschland wäre, wenn das Feld VATIntra mit ‚Umsatzsteuer-ID‘ bezeichnet wird, weil dann auch alle Menschen die die Abkürzungen nicht kennen gleich sehen, dass es hier eindeutig um die (auch europaweit wichtige) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer geht.
ich denke in Österreich und in Deutschland wäre USt-IdNr. wie auf Wiki als deutsche Abkürzung steht in Ordnung.
Bei Schweizer Partner gibt es als ProfID1 die Schweizer UID Nummer. Die würde ich dann als „Unternehmens-Identifikationsnummer (UID)“ übersetzen.
Und danke für die Erklärung bezüglich der UID - damit verstehe ich einige unerwartete Rückfragen aus Deutschland und die Verwirrung bei einem Schweizer Kunden.