Hallo und Guten Tag Miteinander!
Am Ende dieser Info habe ich folgende Dateien einkopiert:
- [li] die Übersetzungdatei „banks.lang“ für das Bakenmodul. Dort fehlten die Variablen „AutoReportLastAccountStatement“ und „BankAccountReleveModule“
die ich mit den Texten „Automatisch aktuellen Kontoauszug erstellen“ und „Dokumentierung von Kontenbewegungen“ belegt habe.[/li] - die Textdatei „llx_overwrite_trans.txt“, eine Liste der aus meiner eigenen Dolibarr-Anwendung manuell eingetragenen Bezeichnungen (über 200 Stück!) aus dem Bereich „Übersetzung“.
Falls Interesse besteht, kann ich meine „manuelle“ Übersetzungsliste hier auch als SQL-Tabelle „llx_overwrite_trans.sql“ veröffentlichen. Damit könnten dann Interessierte die Language-Ersetzungen ihrer eigenen Dolibarr-Version komplett austauschen. Bitte ensprechende Anfragen hier posten - Danke.
Achtung: Das wäre aber in jedem Fall nur ein Hilfslösung! Besser wäre es natürlich, wenn sich jemand erbarmen könnte den ein oderen anderen Vorschlag von mir direkt in die betreffende(n) Sprachdatei(en) zu integrieren.
Worum es geht:
Ich will hier nicht die Arbeit der Übersetzer abwerten: Es ist hier wirlich schon enorm viel geleistet worden, davor ziehe ich respektvoll meinen Hut!
Aber manche Bezeichnungen sind dann doch etwas zu wörtlich übersetzt worden und dadurch manchmal schlecht zu lesen oder einfach nur noch unverständlich, Beispiel: „Frontal-Anwendung“ - gemeint ist hier natürlich „Frond-End“ und das muß man wirklich nicht versuchen zu übersetzen!
Details:
Bereits die Hinweise zur Erst-Konfiguration im Deutsch/Englisch-Mix könnten für Neulinge abschreckend wirken, Beispiel: „… dient zum initialen Einrichten before mit der Verwendung von Dolibarr begonnen wird“ - hmpf!
Viele Einstellungs-Bezeichner unter „E-Mail“ fehlen und „Vendor commercial proposals“ sind einfach nur „Händlerangebote“ - alles das muß man als Neuling erst mal wissen!
Völlig unklar: „Verzögerungstoleranz vor Warnung“ - gemeint ist hier die Verzugszeit von Geschäftsfällen, bevor ein Warnsignal als Piktogramm (meinetwegen auch als „Grafik“ aber keinesfalls als „Diagramm“) gezeigt wird.
Auch einige Menü-Einträge sind IMHO mißverständlich: „Standardwert“ oder „Stammdaten“ sind nichtssagend oder schlicht falsch. „Stammdaten“ sind normalerweise die eigenen Firmen-Stammdaten und nicht - wie es bei Dolibarr - Textbausteine und vorkonfigurierte Auswahl-Einträge!
Im Bereich „Produkte/Leistungen“ habe ich anstatt „für Einkauf/für Verkauf“ die Begriffe „aus Fremdbezug/aus Eingenproduktion“ eingeführt, wodurch auch die Produkt-Auflistungen verständlicher werden:
„Produkte nur für den Verkauf“ sind demnach „Verkaufsfähige Waren aus Eigenproduktion“ während „Produkte für Ein- und Verkauf“ einfach „Verkaufsfähige Waren aus Fremdbezug“ sind - jetzt ist klar, was gemeint ist!
Auch die mißverständlichen Hinweise „beziehbar/unbeziehbar“ wurden von mir einfach als "Fremdprodukt/Eigenprodukt" festgelegt - ich hoffe nur, dass diese Bezeichner nicht an anderer Stelle mit anderem Wortsinn wiederholt werden.
Problematisch ist das Wort „Partner“ und ganz besonders das Wort „Leads“ - dazu gab es hier im Forum schon an anderer Stelle Fragen.
Weil es sich hier NICHT um Lebenspartner oder etwa Gesellschafter/Finanzpartner handelt, verwende ich manchmal den Begriff „Geschäftspartner“ (wobei mir der einfache Begriff „Adresse“ am liebsten gewesen wäre - leider hat sich aber der Begriff „Partner“ bereits an unzähligen Stellen von Dolibarr manifestiert).
Für „Leads“ (= potentieller Kunde) verwende ich einfach den Begriff „Interessent“ - diese Bezeichnung ist IMHO unmißverständlich.
Für „Kontakte/Adressen“ verwende ich den Begriff „Ansprechpartner“, weil es sich dabei in vielen Fällen um detailiertere und personenbezogene Angaben zu einer bereits existierenden Firmenadresse handelt.
Deshalb habe ich auch den Menüpunkt „Neuer Partner“ in „Neue Firmenadresse“ geändert. Mit diesen 3 Änderungen dürfte auch für Neulinge der Unterschied der diversen Adresstypen klar werden.
Im Bereich Buchhaltung habe ich einige Generalbezeichner an die üblichen Fachtermini angeglichen, bin aber noch nicht fertig damit:
Beispiel: „Turnover“ bedeutet „Umsatz“, „Ledger“ ist das „Hauptbuch“, „Konto für die verkauften Produkte“ bedeutet einfach nur „Warenausgang“ und „Buchhaltungskonto für gekaufte Leistungen“ sind schlicht „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“.
Noch etwas für die Download-Version von Dolibarr: Als vorkonfigurerten Benutzernamen für den „SuperAdmin“ würde ich einfach mal den „Backend-Admin“ vorschlagen - ob der dann wirklich so „super“ ist, wird sich dann ja zeigen!
So - das wär’s für heute. Viel Spaß beim Auseinanderfizzen der Texte
… ach ja, beinahe vergessen: Allen frohe Festtage und einen guten Rutsch!!
Gruß: ejomi
llx_overwrite_trans.txt (13.5 KB)
banks.lang.txt (7.58 KB) (als TXT-Datei ausgegeben, weil upload-Problem!)